Bergische Talsperren wieder im Normalbetrieb

Die Füllstände der Wupper- und der Bevertalsperre in Hückeswagen steigen langsam wieder. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen hat es im Oktober überdurchschnittlich viel geregnet, zum anderen laufen die Talsperren nach Monaten wieder im Normalbetrieb. Das hat der Wupperverband jetzt mitgeteilt. 

© Wupperverband

Normalbetrieb heißt: Es wird kein zusätzliches Talsperren-Wasser mehr abgegeben, um damit den Fluss Wupper zu versorgen. Das war durch die außergewöhnliche Trockenheit dieses Jahr schon ab Februar nötig. Als Folge sind die Pegel der Talsperren kontinuierlich gesunken: Die Jahres-Tiefstände gab es im Oktober: Zu diesem Zeitpunkt war die Wuppertalsperre nur noch zu 17 und die Bevertalsperre zu 31 Prozent gefüllt. Mittlerweile liegen beide wieder bei 38 Prozent. Der Wupperverband hofft, dass sich die Pegelstände in den kommenden und meist nasseren Wintermonaten weiter erholen und sich die Gesamtsituation noch mehr entspannt.

Weitere Meldungen