Das Bergische Wegen der Coronapandemie sind im vergangenen Jahr insgesamt mehr Menschen gestorben als in den Vorjahren. Landesweit wurden rund 213.000 Sterbefälle aller Art registriert. Das sind etwa 6500 mehr als ein Jahr zuvor. Laut Landesamt für Statistik zeigt sich diese Tendenz auch im Rheinisch-Bergischen.
Während viele von uns aktuell über ihre Frisur klagen geht es für die Friseure im Bergischen in der Pandemie um deutlich mehr: Ihre Existenz. Von den erneuten Schließungen betroffen sind allein in Rhein-Berg, Oberberg und Leverkusen 1.800 Beschäftigte.
Leichlingen: Innenstadtumbau soll nachhaltig sein
Viele Kommunen bei uns im Bergischen wollen ihre Innenstädte fit für die Zukunft machen. Auch Leichlingen geht diesen Weg, macht dabei aber noch einen Schritt mehr: Der Stadtumbau soll klimagerecht und nachhaltig sein. Eine entsprechende Firma hat bereits den Auftrag bekommen, ein energetisches Konzept für die Innenstadt zu entwickeln.
Technische Probleme bei Impftermin-Vergabe
Der Start der Terminvergabe in den Impfzentren in Bergisch Gladbach und Gummersbach ist am Montagmorgen mit technischen Problemen gestartet. Online gab es bei der Registrierung Fehlermeldungen, telefonisch waren die Leitungen überlastet.
Neue Corona-Regeln in Kraft
Am Montag ist die neue landesweite Corona Schutzverordnung in Kraft getreten. Sprich: in Bussen und Bahnen, Supermärkten oder Arztpraxen müssen wir medizinische Masken, also FFP2- oder OP-Masken tragen. Wer in den genannten Bereichen im Bergischen ohne erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 150 Euro rechnen.
Schnee sorgt für Dauereinsätze der Rettungskräfte
Der erneute Wintereinbruch hat bei Feuerwehr und Polizei zu Dauereinsätzen geführt. Wegen umgestürzter Bäume waren am Sonntagvormittag mehrere Straßen gesperrt, auch die RB 25 zwischen Köln und Gummersbach war stundenlang lahmgelegt. Der Flughafen Köln/Bonn musste immer wieder den Flugbetrieb unterbrechen.
Sport im Bergischen
Fußball: Schiri verweigert 09 Strafstoß
Sport im Bergischen Bergisch Gladbach 09 hat am 22. Regionalliga-Spieltag gegen Preußen Münster die Chance auf einen Punkt vom Schiedsrichter verbaut bekommen.
Handball: VfL lässt vier Profis ziehen
Sport im Bergischen Der Zweitligist VfL Gummersbach meldet zum Ende der laufenden Saison gleich vier Abgänge.
Handball: DHB-Auswahl fliegt frühzeitig aus WM
Sport im Bergischen Die Deutsche Nationalmannschaft ist bei der WM in Ägypten frühzeitig ausgeschieden.
Tischtennis: TTC kassiert dritte Pleite in Folge
Sport im Bergischen Der TTC Bergneustadt hat am 14. Bundesliga-Spieltag die dritte Pleite in Folge hinnehmen müssen und bringt die Playoffs ernsthaft in Gefahr.
Fußball: 09 unterliegt Fortuna im Derby klar
Sport im Bergischen Bergisch Gladbach 09 hat zum Jahres- und Rückrunden-Auftakt der Regionalliga das Rheinische Derby bei Fortuna Köln mit 0:3 verloren.
Tageseltern im Bergischen baten NRW Familienministerium um
Das BergischeDie Landesregierung appelliert an alle Eltern, ihre Kinder wenn möglich selbst zu betreuen. Das schreibt das NRW-Familienministerium in einer Antwort auf einen offenen Brief von Tagesmüttern- und Vätern aus Odenthal, Kürten und Burscheid. Letztere fühlen sich im 2. Lockdown am Limit.
Das BergischeDie 7-Tage-Inzidenz im Oberbergischen ist am Samstagmorgen mit 137,1 nach wie vor auf einem hohen Niveau, hinzu kommen Corona Mutationen, die jetzt im Kreis nachgewiesen wurden. Daher ist momentan völlig unklar, ob in der kommenden Woche erneut weitere Maßnahmen in Sachen Corona auf die Oberberger zukommen.
Das BergischeEs ist eine schöne Nachricht in all dem Corona-Schwermut aktuell: In der Helios Klinik in Wipperfürth sind in den vergangen 24 Stunden insgesamt zehn Babys zur Welt gekommen. Allein acht waren es am Donnerstag – in den frühen Morgenstunden am Freitag sind dann noch zwei Neugeborene hinzugekommen.
Das BergischeAuch bei uns im Bergischen ist mittlerweile eine neue Variante des Corona-Virus angekommen: Im Oberbergischen ist in insgesamt neun Fällen eine Untervariante der Virus-Mutation aus Großbritannien nachgewiesen worden. Das meldet der Kreis nach seiner Krisenstab-Sitzung am Freitag.
Forderung nach mehr Radwegen und besseren ÖPNV in Köln
Das BergischeWeniger Geld für den Autoverkehr und dafür mehr Geld in Radwege und den Ausbau des Nahverkehrs investieren. Mit dieser Forderung hat sich am Donnerstag ein Zusammenschluss von 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an die Kölner Politik gewandt. Die sogenannten „Scientists for Future“ fordern gemeinsam ein Umdenken in der Verkehrspolitik.
Das BergischeWie gefährlich ist die Corona-Impfung? Diese Frage beschäftigt mit Blick auf den näher rückenden Start der Impfzentren auch die Menschen hier im Bergischen. Die Selbsthilfe Kontaktstelle Oberberg will bei der Aufklärung helfen.
Das BergischeDas ist eine Premiere für die Politiker im Oberbergischen Kreistag gewesen: Die Eckdaten zum neuen Doppel-Haushalt des Kreises sind wegen Corona per E-Mail gekommen, statt wie sonst hochoffiziell im Kreistag vorgestellt zu werden.
Das BergischeLernen auf Distanz und Homeschooling fordern ihren Tribut. Mit jeder Woche werden die Wissenslücken der Schüler größer, sagen die Nachhilfeanbieter Studienkreis und Schülerhilfe im Bergischen.
Zanders: Bergisch Gladbacher Bürgermeister erfreut über
Das BergischeDie rund 400 Zanders Mitarbeiter in Bergisch Gladbach können wieder hoffen: Es gibt Bewegung in den Verhandlungen um einen weiteren befristeten Pachtvertrag.
Zanders: Runder Tisch präsentiert Lösung zum Pachtvertrag
Das Bergische„Wir haben eine Lösung für einen befristeten Pachtvertrag erarbeitet!“. Diese Nachricht vom Runden Tisch am Donnerstag dürfte den rund 400 Zanders-Angestellten in Bergisch Gladbach Hoffnung geben. Nach Angaben des Runden Tisches sind die Vorgaben der Stadt Bergisch Gladbach erfüllt. Allerdings gibt es einen Haken.
Das BergischeAuch am Donnerstag gibt es bei uns im Bergischen wieder mehr neue Corona-Fälle als noch am Anfang der Woche. Insgesamt sind es 137. Die guten Nachrichten: Weder in Rhein- noch in Oberberg gibt es weitere Todesfälle.
Corona-Impfung: Löttgen & Biesenbach reagieren auf Kritik
Das BergischeWarum dürfen die über 80-Jährigen zum Beispiel aus Rade oder Hückeswagen nicht zum Impfen nach Remscheid? Die oberbergische SPD Kreistagsfraktion kritisiert die aktuellen Vorgaben und fordert in einer Pressemitteilung die CDU Landtagsabgeordneten Löttgen und Biesenbach auf, Lösungen zu finden. Die wiederum reagieren überrascht.
Corona: Weiterhin die meisten Fälle bei 50 bis 59-Jährigen
Das BergischeAuch wenn die Corona Fallzahlen im Bergischen derzeit leicht sinken: eine Tatsache hat sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert. Nach wie vor stecken sich die 50 bis 59-Jährigen im Vergleich am häufigsten mit dem Virus an. Das ergibt sich aus den Zahlen des Landesgesundheitsamts zur Altersstruktur.
Das BergischeWie kommen betagte Menschen, die am anderen Ende des Kreises leben in die Impfzentren? Diese Frage wird aktuell heiß im Bergischen diskutiert – die Forderungen nach dezentralen Lösungen werden wird immer lauter
Impfstopp: Enttäuschung in bergischen Krankenhäusern
Das Bergische"Entsetzt und enttäuscht". Das sind erste Reaktionen aus bergischen Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen zum plötzlichen Impfstopp in NRW.
Marihuana-Plantage in Wiehl: Bergisch Gladbacher vor Gericht
Das BergischeSie sollen in Bergisch Gladbach teils mehrere Jahre in erheblichem Umfang mit Drogen gehandelt haben, außerdem wollten sie offenbar eine Marihuana-Plantage in Wiehl aufziehen. Ab heute müssen sich deshalb vier Männer vor dem Kölner Landgericht verantworten.
Das BergischeNach den zuletzt relativ niedrigen Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen bei uns im Bergischen fallen sie am Mittwoch wieder höher aus: Mit 88 sind es doppelt so viele wie am Dienstag. Außerdem gibt es weitere Todesfälle.
Homeoffice-Pflicht: Viel Aufwand für bergische Unternehmen
Das BergischeDie neue Pflicht zum Homeoffice bedeutet viel Aufwand für die Unternehmen. So lautet die Kritik des Arbeitgeberverbandes Oberberg e.V. an der Verordnung, die ab kommenden Mittwoch gelten soll. Danach werden Arbeitgeber verpflichtet, Homeoffice möglich zu machen, es sei denn, die Umstände lassen das nicht zu.
Kitas weiter offen: Caritas Rhein-Berg hofft auf mehr Regeln
Das BergischeDie Schulen bleiben weiter zu im verlängerten Lockdown. Bei den Kitas läuft das im zweiten Lockdown von Anfang an anders. Faktisch darf in NRW weiterhin jedes Elternteil, das denkt die Kita sei für sein Kind nötig, die "Betreuung im eingeschränkten Pandemiebetrieb" in Anspruch nehmen. Damit sind die Kitas letztlich offen für alle.
Kein Homeoffice möglich: Handwerk fordert frühere Impfung
Das BergischeViel zu wenig Homeoffice in Deutschland angesichts der Pandemielage. Das soll sich ändern, deshalb haben Bund und Länder gestern entschieden: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales soll eine Verordnung erlassen.
Das Bergische„Der Oberbergische Kreis zählt immer noch zu den Spitzenreitern in NRW mit einer hohen 7-Tage-Inzidenz.“ Das sagt Landrat Jochen Hagt und deshalb werden die besonderen Corona-Schutzmaßnahmen für Oberberg nicht gelockert.
Das BergischeNach dem Bund-Länder-Treffen gestern Abend sollen medizinische Masken in Geschäften und in Bus und Bahn Pflicht werden. Die heimischen Apotheken bei uns in Rhein- und Oberberg betrachten die OP Masken, wenn sie denn richtig getragen werden, als gute Alternative zu den teureren FFP2-Masken.
Alle Nachrichten aus dem Bergischen als RSS-Feed
Hier könnt ihr unseren RSS-Feed für unsere Nachrichten aus dem Bergischen abonnieren.