Wupperverband: Wasserabgabe aus Talsperren reduziert
Veröffentlicht: Dienstag, 06.05.2025 16:16
Es ist die dritttrockenste Periode im Bergischen seit 118 Jahren Daten-Aufzeichnung – das sagt der Wupperverband. Weil es zu wenig geregnet hat, haben die Wupper-Talsperren bei uns deutlich zu wenig Wasser und niedrige Pegelstände. Der Wupperverband reguliert daher jetzt die Wasserabgabe an die Wupper, damit die Wasser-Reserven auch die nächsten Monate reichen.

Sie unterstützen die Wupper mit Wasser, sorgen für ein funktionierendes Öko-System und dienen unter anderem auch dem Hochwasserschutz im Bergischen: Wupper-, Bever-, Brucher- und Lingese-Talsperre haben viele Funktionen. Daher ist es wichtig, dass immer genug Wasservorrat vorhanden ist.
Vor allem die größte Brauchwasser-Talsperre, die Wupper-Talsperre, ist aber mit deutlich zu wenig Wasservorrat in das Frühjahr gestartet, weil es zu trocken war. Sie ist nur zu 47% gefüllt, ideal wären 90%. Der Wupperverband reduziert daher jetzt die Wasserabgabe an die Wupper um 15%, um Wasser zu sparen. Das Ganze wird engmaschig kontrolliert.