25 Jahre Aktion Lichtblicke - Das große Danke: Förderung Bergischer Projekte

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Aktion Lichtblicke hat Radio Berg eine Sonderaktion gestartet: “Das große Danke”. Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Jugendtreffs, Elterninitiativen oder Nachbarschaftshilfen mit Sitz im Bergischen Land konnten sich um eine finanzielle Förderung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte bewerben, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Bei der Auswahl der Projekte wurden vor allem die Kriterien Wirksamkeit und das Erreichen von möglichst vielen Kindern berücksichtigt.

Die geförderten Projekte auf einen Blick

Förderverein des Marie Ansorge Kindergartens

Spendensumme: 6.000 Euro für Turngeräte


"Wir vom Förderverein des Marie Ansorge Kindergartens in Kotthausen versuchen, Spenden zu sammeln, für die sehr in die Jahre gekommene Turnhalle. Für neue Geräte besteht schon ein Angebot. Es ist uns ein Herzenswunsch, den Kindern wieder richtiges Turnen, Toben und Spielspaß im Kindergarten zu ermöglichen!"

Am 16.05.2024, war es endlich soweit: Die renovierte Turnhalle ist fertig und wird offiziell eröffnet: Ab sofort stehen die neuen Spielgeräte den Kindern zur Verfügung.

Einweihung der Turnhalle

Sportverein DJK-SSV Ommerborn Sand e.V. Bergisch Gladbach

Spendensumme: 5.000 Euro für die Anschaffung kleinerer Tore und Material


"Der Sportverein möchte viele kleine Fußballer für diesen Sport begeistern. Die großen Fußballverbände beschließen alle paar Jahre leider immer neue Richtlinien. Seit Sommer benötigen wir vier Mini Tore pro Spielfeld bei den Bambinis und der F-Jugend. Es werden 16 Tore benötigt. In unserem Sportverein ist jeder Mensch gerne gesehen, ob sozial benachteiligt oder mit Handicap. Wir haben ein Fußballteam für geistig und körperlich behinderte Menschen. Auch diese Mannschaft kann sehr gut die kleinen Tore verwenden, damit die "Specials" lernen gezielt zu schießen. Ab diesem Sommer werden wir voraussichtlich noch eine Gruppe für Menschen mit Handicap in der Halle einführen."

 

© Radio Berg
© Radio Berg

DRK Kita Birken Overath

Spendensumme: 5.000 Euro für eine Wassermatschanlage mit Pumpe


"Die Kinder wünschen sich für unser Außengelände eine kleine Wassermatschanlage. Diese sollte aus ausgehöhlten Baumstämmen bestehen, die einen kleinen Wasserlauf simulieren. Eine Pumpe, die sie selbst bedienen können, hätten die Kinder gern mit dabei. Schön wäre es auch, wenn unsere Kinder mit den körperlichen Einschränkungen auch diese bespielen könnten. Dafür müsste die Pumpe leicht zu bedienen sein und alles auf niedriger Bodenhöhe stehen. Wir haben 44 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren bei uns im Haus."
© Radio Berg
© Radio Berg

DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.: Leben mit dem Tod

Spendensumme: 1.500 Euro für die Schmuckherstellung als Erinnerung an den Verstorbenen


"Mit dem Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“ bietet der DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. seit 2012 in Kooperation mit dem Institut Dellanima qualifizierte und professionelle Trauerbegleitung und Beratung für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, sowie Begleitung, Schulung und Beratung für Kindergärten und Schulen. In einer geschützten Atmosphäre haben Betroffene die Möglichkeit, ihrer Trauer Zeit und Raum zu geben – vor, während und nach dem Tod eines geliebten Menschen und oft noch viele Jahre danach. Mehr als 80 Personen werden monatlich von den zurzeit sieben Trauerbegleiter*innen unterstützt und nehmen an den verschiedenen Angeboten (Kindertrauergruppe, Trauercafé für Jugendliche, Gruppe junger Witwen, Männerstammtisch, Einzelbegleitung uvm.) teil. Unsere Projektidee für das Jahr 2024: Mit Unterstützung einer Goldschmiedin möchten wir mit unseren Klient*innen im kommenden Jahr Schmuck zur Erinnerung an den verstorbenen Menschen herstellen.
Stefanie Witt-Löhrs vom DRK Rheinisch Bergischer Kreis© Radio Berg
Stefanie Witt-Löhrs vom DRK Rheinisch Bergischer Kreis
© Radio Berg

DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.: OGS Kürten-Olpe

Spendensumme: 2.000 Euro für die Neugestaltung des Pausenhofs in Kürten Olpe


"An der DRK-geführten offenen Ganztagsgrundschule der Verbundschule Kürten-Olpe werden im Nachmittagsbereich rund 100 Kinder betreut. Das sind rund 50% aller Schüler*innen dieser Schule. Diese Kinder verbringen ihren Tag von morgens 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Schule und erleben hier somit auch einen Großteil ihrer Freizeit und Freundschaften. Aus diesem Grund wünschen wir uns für die Kinder der Verbundschule Kürten-Olpe am Standort Kürten ein attraktiveres Außengelände, welches durch die folgenden Ausstattungsgegenstände kurzfristig realisiert werden könnte:
  • 1.Eine Wasserspielanlage inklusive Matschküche
  • 2.Eine Sitzecke aus Paletten
  • 3.Eine Kräuterspirale

AWO Ida Wolff Kita Waldbröl

Spendensumme: 4.000 Euro für einen Sinnesgarten 


Riechen, Schmecken, Hören und mit allen Sinnen Dinge erleben:

"Für unseren Sinnesgarten, der angelegt werden soll, benötigen wir neben einem Zaun auch Hochbeete, Obstbäume, Obststräucher und Sitzgelegenheiten. Damit wir den über 80 Kindern in unserem Kindergarten dies alles zugänglich machen können, brauchen wir Ihre Unterstützung! Denn trotz viel Eigenleistung sind die Kosten für Erschließung, Einzäunung und Gestaltung sehr hoch."
©
©

Ökumenischer Hospizdienst Gummersbach e.V.

Spendensumme: 1.500 Euro für die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien und Weiterbildungsliteratur für die ehrenamtlichen, pädagogisch geschulten Begleiter/Innen des Teams "Schwerelos"


"Der ökumenische Hospizdienst Gummersbach e.V. ist neben seiner Tätigkeit in der ambulanten Begleitung Sterbender durch ehrenamtliche Mitarbeiter auch in der Begleitung trauernder Erwachsener und Kinder tätig. Hierzu hat unser Verein den Kindertrauerclub „Schwerelos“ gegründet. Kinder trauern ungeteilt und aus ganzem Herzen. In ihren Familien trauern sie oft sehr zurückhaltend, um die Erwachsenen nicht noch trauriger zu machen. Kindern tut es gut, in einer Gruppe mit anderen Kindern die Erfahrung zu machen, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind. Wir bieten den Kindern in einem geschützten Rahmen durch Rituale, Gespräche, Spiele und kreative Angebote die Möglichkeit ihren Gefühlen und Erinnerungen Ausdruck zu verleihen. Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Wegen, sie in ihrem Alltag unterstützen zu können. Für das kommende Jahr steht für die Gruppe um „Schwerelos“ das Projekt Resilienz Förderung und -Training in Kindergärten und Schulen an. Dafür wird den Kindern und uns seitens Lehrerschaft und Erzieher/innen in den jeweiligen Einrichtung Zeit und Raum gegeben, damit die Kinder in persönlichen Gesprächen über ihre Sorgen, Ängste und Nöte reden können.

Die Jury

Eine fünfköpfige bergische Jury hat in diesem Jahr entschieden, welche Aktionen bei uns im Bergischen bedacht werden. Sie besteht aus echten Persönlichkeiten aus dem Rheinisch Bergischen und dem Oberbergischen Kreis. Alle ausgewählten Projekte sind danach von der Lichtblicke Kommission geprüft und bewilligt worden.

Annette Langen

©
©

Seit 30 Jahren ist Annette Langen aus Leichlingen Kinderbuchautorin. International bekannt wurde sie durch ihre "Briefe von Felix"- Bücher. Auch ihre Motzkuh ist berühmt und ist schon bei vielen Familien eingezogen. Annette Langen wurde 2010 u.a. mit der Goldenen Schallplatte für ihre "Briefe von Felix-Hörspiele" ausgezeichnet und war in diesem Jahr für den deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert.

Guido Wagner

©
©

Guido Wagner ist der Leiter der Redaktion Rhein-Berg von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Bergischer Landeszeitung/Kölnischer Rundschau“. Seit 2008 ist er Redaktionsleiter in Bergisch Gladbach. Neben der politischen, gesellschaftlichen und Blaulicht-Berichterstattung hat er als leidenschaftlicher Wanderer mehrere Wander-, Rad- und Freizeitführer veröffentlicht und ist Autor der monatlich erscheinenden Serie „Wandertag“

Arnd Gaudich

©
©

Arnd Gaudich ist der Redaktionsleiter der Oberbergischen Volkszeitung und ist durch seine Funktion im Oberbergischen gut vernetzt. Er liebt den Karneval und die vielen schönen Dorffeste, die es im Bergischen gibt, außerdem ist er bei Radio Berg in der Veranstaltergemeinschaft tätig.

Wolfgang Drötboom

©
©

Wolfgang Drötboom gehört ebenfalls zur diesjährigen Jury. Er ist Vorstandsmitglied der Veranstaltergemeinschaft Radio Berg e.V. und war früher Pressesprecher der Caritas Rhein-Berg. Zudem war er langjähriger Vorsitzender des Vereins "Die Baustelle e.V.". Er ist leidenschaftlicher Geocacher.

Alex Pesch

©
©

Alex Pesch ist Chefredakteurin von Radio Berg und seit mehr als 23 Jahren für den Heimatsender im Bergischen unterwegs. Sie hat mehr als 15 Jahre davon die Morningshow moderiert und hat im Bergischen viele tolle Momente erlebt, schöne Geschichten gehört und wunderbare Menschen getroffen.

Weitere Meldungen