Aylin Aydogan, Die Linke
Veröffentlicht: Mittwoch, 06.08.2025 11:21

Wer sind Sie als Mensch?
1. Wie würden Sie sich in drei Worten selbst beschreiben?
verantwortungsbewusst, zielstrebig, authentisch
2. Wofür können Sie sich so richtig begeistern – außerhalb der Politik?
Für gute Gespräche, die Tiefe haben.
3. Wie sieht ein richtig fauler Sonntag bei Ihnen aus?
Ein fauler Sonntag bedeutet für mich: kein Wecker, ein gemütlicher Spaziergang mit meiner Hündin und danach einfach nichts tun müssen. Vielleicht ein Film, etwas Leckeres zu essen und viel Ruhe.
4. Welche Marotte wird Ihnen immer wieder nachgesagt, vielleicht sogar zurecht?
Man sagt mir nach, dass ich manchmal zu sehr ins Detail gehe und mich emotional hineinsteigere. Gerade bei Themen, die mir wirklich wichtig sind.
5. Welcher Mensch hat Sie besonders inspiriert oder geprägt?
Mein Vorbild im Leben ist mein Professor, der mit Herzlichkeit und Bodenständigkeit durchs Leben geht. Er verbindet fachliche Kompetenz mit Menschlichkeit und hat mich sowohl wissenschaftlich als auch persönlich sehr geprägt.
Wofür stehen Sie politisch?
1. Warum kandidieren Sie, was ist Ihr Antrieb?
Ich kandidiere, weil ich aktiv mitgestalten möchte, wie wir in Zukunft zusammenleben: sozial gerechter, nachhaltiger und menschlicher. Mein Antrieb ist der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und Impulse aus meinem beruflichen und persönlichen Erfahrungshorizont in politische Entscheidungen einzubringen. Besonders wichtig ist mir, dass alle Stimmen gehört werden.
2. Wie stellen Sie sich die Region/ Kreis/ Kommune in fünf Jahren vor?
3. Was sind die drängendsten Probleme, die Sie in den ersten 100 Tagen angehen wollen, wenn Sie Bürgermeisterin werden?
Die Mobilitätsprobleme im Rheinisch-Bergischen Kreis gehören zu den größten Herausforderungen. Ein zentrales Problem ist der Sanierungs- und Modernisierungsbedarf unserer Schulen. Des Weiteren brauchen wir dringend mehr Freizeit- und Bewegungsangebote, Spielplätze, Fitness- und Sportanlagen, die allen Generationen offenstehen. Ein weiterer dringender Punkt: bezahlbarer Wohnraum.
4. Was läuft aus Ihrer Sicht schon richtig gut und sollte erhalten bleiben?
Der Zusammenhalt und das Engagement der Menschen hier im Rheinisch-Bergischen Kreis läuft aus meiner Sicht schon richtig gut und sollte unbedingt erhalten bleiben. Dieses Miteinander ist die Basis für ein lebenswertes Umfeld und bietet viel Potenzial für die Zukunft.
5. Suchen Sie sich eines der folgenden Themen aus und beschreiben Sie uns, wie Sie es als Bürgermeisterin umsetzen würden: Umwelt, Bildung, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz
Die folgenden Themen hängen stark zusammen: Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur fördert Nachhaltigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Ebenso sind modern ausgestattete und digitalisierte Bildungseinrichtungen ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Gemeinsam bilden diese Bereiche die Grundlage für nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität in unserer Region. Mein Vorschlag ist, das Zanders-Gelände umfassend zu nutzen und dort ein gemeinsames Bildungszentrum zu schaffen, in dem Haupt-, Real-, Gesamt- und Berufsschulen sowie ein Gymnasium gemeinsam untergebracht sind. Die zentrale Lage nahe des Busbahnhofs wäre ideal für Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreis. Zusätzlich böte das Gelände Raum für Cafés, kulturelle Einrichtungen und Aufenthaltsbereiche, um Pausen und Freizeit sinnvoll zu gestalten. Mobilität ist eine der größten Herausforderungen in unserer Stadt und entscheidend für Lebensqualität und Umweltschutz. Ich halte es für sinnvoll, die vorhandenen Gleise auf dem Zanders-Gelände wieder zu nutzen und die Verbindung nach Köln-Delbrück bzw. Thielenbruch auszubauen. Darüber hinaus wäre eine Schnellverbindung von Bergisch Gladbach nach Wermelskirchen eine wichtige Ergänzung, um Mobilität und Anbindung zu verbessern.