Bergische Talsperren: Geringe Füllstände

Nach wie vor bereitet der Anblick einiger oberbergsicher Talsperren vielen Menschen Sorgen: Die Füllstände sind teils sehr niedrig. Vor allem die Bevertalsperre in Hückeswagen sorgt bei vielen Besuchern für Fragezeichen.

© Heike Magnitz, Radio Berg

Auch in den sozialen Netzwerken wird immer wieder drüber diskutiert. Derzeit ist sie zu 32 Prozent gefüllt. „Der Füllstand liegt Aufgrund der anhaltenden Trockenheit unter dem für die Jahreszeit üblichen Wert,“ schreibt der Wupperverband auf seiner Homepage. Denn anhaltenden Regen, der sowohl die Talsperre als auch die Grundwasserspeicher wieder füllt, hat es zuletzt kaum gegeben: Die vergangenen Monate waren fast alle eher trocken – auch im September hat es weniger geregnet als üblich.

Das macht sich auch bei den Flüssen bemerkbar. Daher wurde aus Brauchwassertalsperren wie der Bever-, der Brucher- oder der Wuppertalsperre mehr Wasser abgegeben, um dafür zu sorgen, dass der Fluss Wupper genug Wasser führt und keinen Schaden nimmt.

Weitere Meldungen