Bundestagswahl: Der Blick in die Bergischen Kommunen

Das Bergische ist auch nach der Bundestagswahl am Sonntag weiter CDU-Land: Wie schon 2021 ist die Partei in beiden Kreisen stärkste Kraft. Sie liegt mit knapp 34% in Rhein-Berg und rund 32% in Oberberg deutlich über dem Bundesergebnis.

In nahezu allen Bergischen Kommunen hat die CDU die meisten Stimmen bekommen. Die einzige Ausnahme ist Waldbröl: Hier ist die AfD stärkste Kraft. Fast 31% hat die Partei in Waldbröl erreicht – das sind deutlich mehr als die NRW-weiten knapp 17%. Damit setzt sich hier der Trend der Europawahl fort. In einem Wahlbezirk erreicht die Partei sogar fast 63%. Auffällig dabei: Im Kommunen-Vergleich hat Waldbröl die geringste Wahlbeteiligung im Bergischen.

Der Oberbergische Kreis geht bei dem Wahlergebnis mit dem Bundestrend: Hier ist die AfD zweit- und die SPD dritt-stärkste Kraft geworden. Anders in Rhein-Berg: Hier liegt die SPD auf Platz zwei – Platz drei geht an die Grünen knapp vor der AfD. In gleich vier Rheinisch-Bergischen Kommunen liegen die Grünen vor der AfD: Sowohl in Bergisch Gladbach als auch in Leichlingen, Odenthal und Rösrath haben sie mehr Stimmen bekommen. In Gladbach haben sie mit fast 17% ihr bestes Ergebnis eingefahren und liegen deutlich über dem Landes- und Bundesschnitt. In Oberberg hat die Partei es in keiner Kommune unter die Top-3 geschafft.

Weitere Meldungen