Grillgefahren: Tipps der Feuerwehr zur Unfallvermeidung

Die Grillsaison ist in vollem Gange. Immer wieder kommt es dabei auch im Bergischen und der Region zu Unfällen - vor allem mit Kindern. Diese sind besonders gefährdet.

Das sagt auch Ulrich Laschet, Pressesprecher der Kölner Feuerwehr:

Gerade Kinder, die nicht auf den Tisch oder über den Grill hinaus gucken können, tapsen mit ihren Händen und wollen alles ertasten und erfassen. So haben sie dann natürlich Kontakt zu den Grillflächen und haben gerade im Bereich der Hände schwerste Verbrennungen. Der Handbereich ist immer schlimm. Das heißt das Kind wird lebenslang stärkste und massive Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit mit der Handfläche haben.

 Auch aus dem Bergischen landen während der Grillsaison immer wieder Kinder auf der Schwerverbrannten-Station im Kinderkrankenhaus an der Amsterdamer Straße in Köln. Auch beim Löschen des Grills ist die Gefahr für Kinder groß. Nicht mit Wasser löschen und genug Abstand zum Sitzplatz halten, rät die Feuerwehr. Außerdem rät sie vom Grillen in halboffenen Garagen dringend ab. Dabei kann es zu Rauchvergiftungen kommen.


Weitere Meldungen