Leichlingen auf dem Weg zur Schwamm-Stadt
Veröffentlicht: Montag, 08.09.2025 13:18
Die Stadt Leichlingen leistet Pionierarbeit auf dem Weg zur Schwamm-Stadt. Sie will möglichst viel Regenwasser speichern, um gut durch die trockenen Sommer zu kommen. Vor zwei Jahren hat Leichlingen als erste Kommune im Bergischen eine große Regenwasser-Zisterne im Stadtpark einbauen lassen. Jetzt testet sie in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West ein neues Konzept, dass die Wasserversorgung von Bäumen in der Innenstadt durch Baumrigolen sichern soll.

Diese speichern Regenwasser und geben es bei Bedarf wieder ab. Die Baumrigolen werden aktuell in der Friedenstraße eingebaut.
Im nächsten Jahr ist dann Startschuss für den Aufbau der sogenannten Klimaachse. Dazu gehören unter anderem weitere Zisternen, Rigolen und Regenwasser-Auffangmulden in der Innenstadt. Die Klimaachse wird mit 800.000 Euro gefördert.