Love Scamming - Die Betrugsmasche im Internet

Social Media wie Instagram und Facebook sind im Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Datingplattformen boomen - das nutzen Kriminelle aus und bestehlen einsame Menschen unter dem Deckmantel der Liebe.

© Radio Berg

Die Masche der neuinterpretierten Heiratsschwindler ist einfach. Sie suchen sich ein Opfer, meist alleinstehende Frauen zwischen 40 und 50 Jahren und geben sich als wohlhabende Weiße aus. Auch eine Frau, wir nennen sie Lisa Müller, aus dem rheinisch-bergischen ist auf die Betrugsmasche hereingefallen. Lisa ist Mitte 50 und im August letzten Jahres bei Instagram von einem Mann angeschrieben worden - auf Englisch, denn der Mann kam angeblich aus den USA, war aber aktuell in Kabul stationiert, weil er bei der Army wäre. Lisa hat täglich Nachrichten bekommen.

"Es ging schnell in die Richtung wir wären Seelenverwandte, er würde mich sehr gerne mögen und irgendwann kam dann auch er würde mich lieben."

Der Mann hatte wohl viele unterschiedliche Bilder gepostet und war laut Lisa "ein ganz normaler Kerl". Nach circa 4 bis 5 Wochen schrieb er von einem Problem. Er habe eine versiegelte Box mit all seinen Einnahmen der letzten 10 Jahre in London eingelagert - hier laufe aber die Frist ab - in zwei Tagen, und er weiß nicht wohin damit. Emotional gebunden und unter Zeitdruck ließ sich Lisa drauf ein, er sollte die Box zu ihr schicken lassen. Die Lieferfirma schickte Lisa eine E-Mail - damit die Lieferung durchgeführt werden kann, müsse sie einen dreistelligen Betrag überweisen. Und dann, sagt Lisa, "nahm der ganze Horror seinen Lauf". Sie hat immer wieder E-Mails von der Lieferfirma bekommen - mit der Aufforderung wieder Geld zu überweisen - weil Zertifikate fehlen, die Lieferung sonst nicht nach Deutschland geflogen werden kann. Lisa hat bis Ende Dezember immer wieder gezahlt.

Mit gefälschten Dokumenten wurde Lisa in die Irre geführt.

Lisa hat so insgesamt einen sechsstelligen Betrag an Geld verloren und sich seitdem immer mehr zurückgezogen. Bewusst gemerkt, dass sie betrogen wurde, hat Lisa übrigens erst, als sie Post von der Polizei bekommen hat. Die Einladung zu einer Zeugenaussage in dem Fall, weil die Bank die ungewöhnlichen Kontoaktivitäten gemeldet hat. Heute sagt Lisa: "Ich bin von mir selbst enttäuscht, dass ich nicht nachgedacht habe, so vernebelt war." 

Die Polizei warnt vor Love Scammern

Hinter der Betrugsmasche stehen nicht selten kriminelle Organisationen. Auch Männer gehören zu den Opfern. Die Polizei mahnt dazu, die ersten Warnzeichen zu erkennen. Sobald es darum ginge, Geld, eine Kopie des Personalausweises oder intime Fotos zu versenden, sollten die Alarmglocken klingeln.

Die Polizei hat ein Handout zu Vorgehensweisen der Scammer, typischen Warnsignalen und Verhaltensregeln im Falle eines Scammings zusammengestellt, was ihr hier finden könnt.

Weitere Meldungen