Made im Bergischen: Plattenspieler-Firmen boomen

Gunter Kürten aus Bergisch Gladbach baut und vertreibt mit seiner Firma "Thorens" Schallplattenspieler.




Geschäft läuft seit 1883

In Bergisch Gladbach sind mehrere Lautsprecher- und Plattenspieler-Hersteller ansässig. Deswegen nennt Gunter Kürten Bergisch Gladbach auch liebevoll "Analog Valley".

Gunter Kürtens Geschäft besteht seit 1883 und zählt damit zu der ältesten Unterhaltungstechnikmarke der Welt.

Und das trotz MP3, CD und der Musik-Streamingdienste.

Der Unternehmer hat in der fast 140jährigen Firmengeschichte viele elektronische Schätze gesammelt.

Das sind alte Schätzchen, teilweise noch aus den 30er Jahren. Von der Mundharmonika bis zur Spieluhr, bis man dann in den 50er Jahren vom Grammophon auf den Plattenspieler kam.

Eines der verrücktesten Stücke in seiner Sammlung ist ein Schallplattenwechsler. Der kann mit einem Arm Platten auf dem Plattenteller austauschen.

Schallplattengeschäft boomt

Vor mehr als 15 Jahren hat die Langspielplatte ihr Comeback gefeiert und der der Hype dauert immer noch an. Die Verkaufszahlen haben sich seitdem verachtfacht, der CD-Verkauf ist dagegen stetig gesunken.

Für Gunter Kürten ist das Musikhören über den Schallplattenspieler ein tolles Gefühl:


Also es ist schon was besonderes, nicht einfach nur Weiterskippen wie auf seinem Smartphone. Wenn man die Schallplatte auflegt, dann genießt man die Musik in dem Moment.


Zur Homepage von der Firma "Thorens" kommt ihr hier.

Plattenspieler v. Thorens und Transrotor

Firma "Transrotor" exportiert ins Ausland

Und wir haben noch eine erfolgreiche Plattenspielerfirma im Bergischen: die Firma "Transrotor" aus Bergisch Gladbach baut in filigranster Handarbeit High-End-Plattenspieler und befriedigt Spezial-Anfragen aus den USA, China und Japan. 

Das hat seinen Preis: 2.500 Euro kostet der günstigste Plattenspieler, der teuerste steht mit 200.000 Euro in der Preisliste bei "Transrotor"-Chef Jochen Räke:

Das sind dann Spezialanfertigungen für Leute, die schon alles haben. Ich habe auch schon Hifi-Anlagen gesehen, die kosteten eine Millionen Euro.


Zur Homepage von der Firma "Transrotor" kommt ihr hier.