Maurice Winter, CDU

Wer sind Sie als Mensch?

Wie würden Sie sich in drei Worten selbst beschreiben?

Kreativ, heimatverbunden, anpackend

Wofür können Sie sich so richtig begeistern – außerhalb der Politik?

Ich bin leidenschaftlicher Karnevalist. Mit einigen Freunden habe ich 2018 eine eigene Karnevalsgesellschaft in Leichlingen gegründet: die KG Bergische Bande e.V. Der Karneval steht für Gemeinschaft, Weltoffenheit und Toleranz – getreu dem Motto „Jeder Jeck ist anders“. Zusammen mit unseren Mitmenschen das Leben genießen können, das zeichnet uns Rheinländer aus und bedeutet für mich Lebensqualität.

Wie sieht ein richtig fauler Sonntag bei Ihnen aus?

Ein Sonntag ganz ohne Termine kommt selten vor. Aber wenn, dann unternehmen meine Lebensgefährtin Ann-Kathrin und ich gerne etwas gemeinsam. Nichtstun ist nicht unsere Stärke. Wir machen dann Tagesausflüge oder organisieren Spielenachmittage mit unseren Freunden.

Welche Marotte wird Ihnen immer wieder nachgesagt, vielleicht sogar zurecht?

Ich mag keine Stille. Es braucht immer irgendwo Hintergrundgeräusche, z.B. Radio, Fernseher oder Podcast.

Welcher Mensch hat Sie besonders inspiriert oder geprägt?

Meine Eltern, die leider viel zu früh verstorben sind. Sie hatten beide ein riesiges Herz und waren sehr sozial eingestellt. Sie haben immer und überall geholfen und waren generell außerordentlich fleißig. Sie haben mir vieles mit auf den Weg gegeben, wofür ich unendlich dankbar bin.

©
©

Wofür stehen Sie politisch?

Warum kandidieren Sie, was ist Ihr Antrieb?

Leichlingen ist meine Heimat. Hier bin ich aufgewachsen, hier ist meine Familie und hier sind meine Freunde. Als zweites von vier Kindern und durch meine christlich geprägte Erziehung lernte ich bereits früh, was Gemeinschaft bedeutet und dass man so mehr erreichen kann. Ich möchte aktiv meinen Beitrag leisten, um meinen Mitmenschen die entsprechenden Rahmenbedingungen für ein gutes Leben und Miteinander zu bieten.

Wie stellen Sie sich die Region/ Kreis/ Kommune in fünf Jahren vor?

Leichlingen soll eine moderne, sichere und familienfreundliche Stadt sein. Unsere Sicherheit hat höchste Priorität, insbesondere der Hochwasserschutz und die Starkregenvorsorge. Die bisher geplanten Maßnahmen müssen wir schneller und konsequenter vorantreiben.

Wir brauchen verlässliche Kinderbetreuung, gute und moderne Rahmenbedingungen für die Bildung und vielfältige Freizeitangebote. Unsere Schulen und Kitas müssen heutigen Standards entsprechen.

Was sind die drängendsten Probleme, die Sie in den ersten 100 Tagen angehen wollen, wenn Sie Bürgermeister werden?

Insbesondere unsere Infrastruktur macht mir große Sorgen. Da müssen wir Prioritäten setzen und dringend loslegen.

Außerdem müssen wir etwas gegen das strukturelle Haushaltdefizit unternehmen. Da mir eine verlässliche Grundsteuer wichtig ist, setze ich hier vor allem auf eine stärkere Wirtschaftsförderung und auf sanften Tagestourismus. Diese Prozesse gilt es zu strukturieren und einzuleiten.

Was läuft aus Ihrer Sicht schon richtig gut und sollte erhalten bleiben?

Die Stärke von Leichlingen und Witzhelden sind die vielen Menschen, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen. Ob es mutige Unternehmer, Landwirte, Einzelhändler oder Gastronomen sind, die vielen fleißigen Ehrenamtlichen, die mit ihren Vereinen etwas bewegen oder explizit unsere unermüdlichen Einsatzkräfte, die immer für unsere Sicherheit da sind. Ihr Engagement möchte ich unterstützen, sie sichtbarer machen und ihnen dabei helfen sich weiterhin für unsere Gesellschaft einsetzen zu können.

Suchen Sie sich eines der folgenden Themen aus und beschreiben Sie uns, wie Sie es als Bürgermeister umsetzen würden: Umwelt, Bildung, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz

Als Blütenstadt müssen wir den Klima- und Umweltschutz als unsere DNA verstehen. Wir streben die Klimaneutralität bis 2035 an. Als Stadtverwaltung möchte ich als gutes Vorbild voran gehen und Photovoltaik-Anlagen sowie Dachbegrünungen auf öffentlichen Gebäuden installieren. Grünflächen sollen gepflegt und erhalten bleiben, unsere Wälder gestärkt und aufgeforstet werden. Um das Umweltbewusstsein zu stärken, möchte ich auch in Zukunft gezielt Aufklärung betreiben und Projekte initiieren.