Neue Emojis - vom schwangeren Mann bis zum leeren Nest
Veröffentlicht: Dienstag, 05.10.2021 11:47
Bis zu 60 Milliarden WhatsApp-Nachrichten werden täglich verschickt, dabei handelt es nicht nur um Textnachrichten, sondern auch um Fotos, Videos, Sticker und natürlich Emojis. Die Smileys und Symbole geben euren Nachrichten eine persönliche Note, es gibt mittlerweile Tausende. Jetzt kommen nochmal 37 neue Emojis für WhatsApp und Co dazu.
Daumen rauf oder Daumen runter, trauriger oder lachender Smiley oder auch der Kackhaufen: mittlerweile können wir auf Whatsapp und Co fast jede Stimmung durch Emojis ausdrücken. Laut ComputerBild werden dabei der Lach-Smiley und das rote Herz am meisten benutzt. 37 neue Emojis sollen ab spätestens Anfang 2022 zur Verfügung stehen. Mit dabei sind zum Beispiel mehr Geschlechteroptionen, einen Troll, ein schmelzendes Gesicht, ein leeres Nest, eine Koralle und eine Discokugel.
Die neuen Emojis 2022 - kurz erklärt
Der gekreuzte Daumen und Zeigefinger steht bei uns eher für irgendwas mit Geld. In Südkorea heißt das Symbol "Fingerherz". Bekannt geworden ist es dort in den 2010er Jahren, weil berühmte Schauspieler, K-Pop-Stars und andere Promis es benutzt haben.
Das Emoji mit den Händen vor den Augen, bei dem dann doch ein Auge zaghaft durch die Finger schaut. Kann benutzt werden, um zu zeigen, dass man eigentlich nicht hinsehen möchte, weil etwas zu abstoßend, beängstigend oder beschämend ist - und dann doch nicht wegschauen kann.
Vorsicht bei diesem neuen Emoji! Das auf die Lippe beißen kann mehreres bedeuten. Es kann zum Flirten benutzt werden oder um - oha! - Erregung auszudrücken.
Es kann aber auch genutzt werden, um generelle Aufregung oder Vorfreude auszudrücken oder aus Ausdruck von Angst, Sorge und Unsicherheit.
Der schwangere Mann, der seinen Bauch hält, soll die Emoji-Reihe einheitlicher machen und ergänzt die schwangere Frau - außerdem neu ist die geschlechtsneutrale schwangere Person.
Kann aber auch benutzt werden, um zu sagen, dass man sich überfressen hat und spielt dabei auf den englischen Ausdruck "food baby" an.
Eine Krücke, die einfach nur für eine Krücke steht. Verrückt.
Das Emoji ist inspiriert von Comicbüchern. Dort bedeuten gestrichelte Linien um einen Charakter oft, dass er unsichtbar oder versteckt ist.
Das Emoji kann auch für Isolation, Depression, Unterwürfigkeit oder sich klein fühlen stehen.
Die schwebenden Blasen stehen entweder für Seifenblasen, Kohlensäure oder eine überschäumende Persönlichkeit.
Das Emoji mit den großen Augen und den aufkommenden Tränen kann für eine ganze Palette von Emotionen stehen. Von Angst und Traurigkeit über Bewunderung bis Dankbarkeit.
Das schmelzende, leicht verzerrtes Grinsen deutet an, dass das Emoji eher sarkastisch benutzt werden kann. Zum einen kann es benutzt werden, um über tatsächliche extreme Hitze zu sprechen - zum anderen, um metaphorisch über eine langsam "einsinkende" Angst, Scham oder Verlegenheit zu sprechen.
Das Smiley mit der Hand vor dem Mund soll Fassungslosigkeit vermitteln - oder einfach, dass man überrascht ist. Es ergänzt damit das bereits vorhandene Smiley, das eher glückliche Augen hat und für eine positive Überraschung steht.
Zwei Hände, die ein Herz formen - soll wie bei echten Händen Liebe und Unterstützung ausdrücken.
Der Troll mit der Keule steht zum einen für die Fantasy- Figur des Trolls. Zum anderen kann sie aber auch für den Internet-Troll stehen.
Der auf den Betrachter gerichtete Zeigefinger soll das Gegenüber direkt ansprechen, steht also für Du / Dich / Euch / Ihr.
Bekannt ist das Symbol aus Kunst, Werbung und - nicht nur in den USA sehr berühmt - einem Poster zur Militärrekrutierung ("We want you!"). Außerdem wird es in einigen Zeichensprachen verwendet.
Ein Symbol für niedrigen Akkustand, nochmal unterstrichen durch die rote Farbe. Steht wenig überraschend für fehlende Energie, die wieder aufgeladen werden muss.
Die Discokugel steht für Party-Atmosphäre.
Die Bohnen können genutzt werden, um über Essen, Kaffee oder auch Flatulenzen zu sprechen. Kann außerdem genutzt werden, um über Geld, das Zählen oder kleine Mengen zu sprechen.
Bohnen kommen auch in einigen englischen Sprichwörtern vor, "spill the beans" (etwas ausplauedern), "cool beans" (beeindruckend!) oder "full of beans" (viel Energie oder Enthusiasmus haben).
Die Rutsche kann genutzt werden, um über Kinder, Spielplätze oder ähnliches zu reden. Sie kann aber auch im übertragenden Sinne gemeint sein, z.B. für elegante, smoothe Bewegungen wie beim Tanz "Electric Slide". Kann auch heißen, sich in die Direktnachrichten von jemandem reingemogelt zu haben, um mit ihm zu flirten.
Zu guter Letzt kann das Rutschen-Emoji noch dafür stehen, dass es mit etwas abwärts geht.
Die Koralle, wie sie in Riffen gefunden werden kann. Wird manchmal als Symbol für den Klimawandel genutzt, der für das Ausbleichen und Verschwinden von Korallenriffen sorgt.
Zeigt Skepsis, Frustration oder auch Verwirrung an.
Das Glas mit der verschütteten Flüssigkeit steht neben dem Verschütten für ein Trankopfer, das es in einigen Religionen gibt, zum Beispiel der japanischen Shintō-Religion. Kann auch dafür stehen, durch das Ausgießen eines Getränks die Erinnerung an eine*n Verstorbene*n zu ehren.
Die bläuliche Hand mit dem Auge auf der Handfläche ist ein altes Symbol aus mehreren Religionen, dem Judentum, Islamd, Buddhismus und Christentum zum Beispiel.
Es steht u.a. für Glück, Schutz, Orientierungshilfe, Glauben, und weibliche Kraft.
Das salutierende Smiley wird schlicht und einfach als salutierender Gruß genutzt oder um Respekt auszudrücken.
Das Röntgenbild kann wenig überraschend dazu genutzt werden, um übers Röntgen zu reden - oder auch über medizinische Themen generell.
Die pinke Lotusblume in voller Blüte kann als Symbol für Schönheit, Reinheit, Ruhe oder Gelassenheit stehen.
In Verbindung mit dem Emoji ? kann es für die Lotus-Position beim Yoga oder in der Meditation benutzt werden.
Hilfe bei Missverständnissen
Bei über 3.000 Emojis kann es auch mal passieren, dass man den ein oder anderen nicht so ganz richtig interpretiert- das ist Niklas aus Bergisch Gladbach passiert:
Mir wurde von einer Freundin gesagt, dass Frauen den Zwinker- Smiley nicht so gerne von Männern sehen, weil das so ein bisschen arrogant kommen würde. Danach hab ich ihn nicht mehr benutzt.
Es gibt ja noch genug Auswahl bei den anderen 2.999 und den 37 neuen Emojis.
Damit euch nicht auch ein Missgeschick passiert, findet ihr hier den Link zu Emojipedia, da könnt ihr euch den Emoji eurer Wahl nochmal genauer ansehen und dessen Bedeutung erklären lassen.
Weitere Meldungen
Rhein-Berg: Online-Beratung rund um Energie-Fragen
Das Bergische Unter dem Motto „Frag den Energieberater“ können Bürgerinnen und Bürger im Rheinisch-Bergischen Kreis heute alle Fragen rund um den eigenen Energieverbrauch stellen – ganz bequem
Oberberg: Karte zeigt Effektivität von Solaranlagen
Das Bergische Strom aus Sonnenenergie – klingt erstmal gut, muss auf dem eigenen Dach aber auch funktionieren. Ob das passt, können Menschen im Oberbergischen Kreis jetzt online checken.
Unser WhatsApp-Kanal
Aktionen Immer bestens informiert: Wir versorgen euch über unseren Radio Berg WhatsApp-Kanal mit den wichtigsten Infos aus dem Bergischen.