Umweltminister Krischer besucht Projekt zur Klima-Anpassung in Leichlingen
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.08.2024 15:19
Spätestens das Hochwasser 2021 hat auch im Bergischen gezeigt: Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist heutzutage unumgänglich. Wie diese Anpassung aussehen kann, hat sich NRW-Umweltminister Oliver Krischer gestern in Leichlingen angeschaut. Die Stadt soll zur Schwamm-Stadt werden – also Wasser speichern können.

Ein zukunftsweisendes Projekt, sagt der Minister:
"Hier wird Pionierarbeit geleistet! Es ist gut, dass man die Neugestaltung des Parks in der Innenstadt genutzt hat, um Regenwasser aufzufangen. Ich glaube, heute wird angesichts der Erfahrung der Hochwasser der letzten Jahre, aber auch der Dürreperioden, niemand widersprechen: Das ist der richtige Ansatz, den man hier macht-"
Das erste abgeschlossene Teil-Projekt ist die Zisterne am Stadtpark. Sie kann 65.000 Liter Wasser speichern. An der Turnhalle Balker Aue und am Schulbusch weitere Zisternen folgen. Außerdem gehört die „blau-grüne Klimaachse“ zum Konzept - eine offene, begrünte Entwässerungsmulde in die das Wasser von den umliegenden Dächern fließt. Von dort wird es in den Boden oder in eine weitere unterirdische Zisterne geleitet. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei mehr als einer Million Euro. 800.000 Euro können mit Fördergeldern gedeckt werden.