Viel Grünfläche im Bergischen

Das Bergische ist grün: Dreiviertel der Bodenfläche in der Region ist bewaldet oder landwirtschaftlich genutzt. Das Bergische liegt damit geringfügig über dem NRW-Trend. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes.

Wald Bergisches Land
© Christian Güldner

Die grünsten Kommunen im Bergischen sind Odenthal und Wipperfürth mit über 80 Prozent Grünfläche. In Wipperfürth wird außerdem mehr als die Hälfte der Gesamtfläche landwirtschaftlich genutzt, ein Drittel ist bewaldet. Lediglich rund 12 Prozent der Bodenfläche sind Siedlungen und Straßen.

Im Oberbergischen ist es insgesamt ein grüner als im Rheinisch-Bergischen, hier ist im Schnitt ein Viertel der Bodenfläche bebaut. Einen Ausreißer gibt es mit Bergisch Gladbach: Hier sind fast 40 Prozent der Fläche für Siedlung und Verkehr genutzt. Trotzdem ist es grün im Rheinisch-Bergischen: Rösrath hat zum Beispiel den meisten Wald in der Region - hier ist fast die Hälfte der Stadtfläche bewaldet. Und auch in Kürten wird fast die Hälfte der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt.

Den größten Gewässeranteil in der Region haben Kürten, Odenthal, Wermelskirchen und Hückeswagen durch die Talsperren. Die meisten Gewerbeflächen finden sich in Wiehl und in Bergisch Gladbach. In beiden Kommunen werden 4 Prozent der Flächen von Gewerbe genutzt.