Eisautomat in Bergisch Gladbach-Schildgen

Nachts Heißhunger auf einen Eisbecher? In Bergisch Gladbach-Schildgen ist das jetzt kein Problem mehr. An der Altenberger-Dom-Straße gibt es ab sofort elf Sorten aus dem Eiscafé rund um die Uhr - in Pappbechern in verschiedenen Größen abgepackt mit Deckel und Holzlöffel. In Zeiten von Personalmangel ist der Verkauf durch den Automaten die Lösung für Besitzerin Sabrina Pol-Bigio.

Corona und Personalmangel

In Zeiten der Corona-Pandemie mussten sich auch die Besitzer des Eiscafés Pol etwas überlegen, um ihr Eis weiterhin anbieten zu können. Als Sabrina Pol-Bigio dann auf einer Messe den Automaten sah, wollte sie ihn unbedingt haben. Allerdings war die Nachfrage nach dem Eisautomaten so hoch, dass das Gerät erst nach über einem Jahr geliefert werden konnte. Jetzt ist Corona zwar kein großes Thema mehr, dafür findet sie aktuell einfach keine Servicekräfte, um das Café in mehreren Schichten zu öffnen, erzählt Sabrina:

Personal ist ein großes Thema. Und da ist die Maschine natürlich sehr vorteilhaft, weil du musst ja nicht andauernd eine Person da stehen haben. Wir müssen leider unsere Uhrzeiten im Café verringern, weil wir nicht genügend Leute haben und deshalb ist das ein schönes Angebot.

So einfach funktioniert der Automat

Der Automat funktioniert ähnlich wie ein Getränkeautomat, nur dass es hier anstatt Getränken das fertig abgepackte Eis aus dem Eiscafé gibt, sagt Sabrina:

Es wird frisch von der Eisküche produziert, da werden Behälter fertig gemacht und gefüllt und die kommen dann in den Automaten, direkt rein. [...] In dem Automaten sind es minus 18 bis minus 20 Grad und deswegen hat es auch eine längere Haltbarkeit. Man sollte das Eis dann auch 10 Minuten auftauen lassen, bevor man es isst.

Am Automaten kann man auf einem Touchdisplay zwischen den drei Kategorien klein, groß und Spaghetti-Eis wählen. Dann ploppen die verschiedenen Sorten auf, aus denen man aussuchen kann. Wenn man sich entschieden hat, muss nur noch die EC-Karte an den Sensor gehalten und bezahlt werden - denn Bargeld nimmt der Automaten NICHT. Danach macht sich ein kleiner Roboterarm auf den Weg und bringt das Eis in die Auswurf-Schublade.

Die Reaktionen sind positiv

Der Automat ist auch für Sandra und ihr Team noch neu. Jetzt müssen sie erstmal Erfahrungen sammeln, welche Sorten gut gehen und was sich die Kunden wünschen. Aber der erste Eindruck, der Kundschaft ist positiv, erzählt Sabrina:

Was wir jetzt wirklich so hier gemerkt haben, ist dass gestern Abend nach unseren Schlusszeiten hier im Eiscafé, da haben sich wirklich Leute an dem Eisautomaten bedient. Bei dem Wetter, obwohl es kalt ist. Also gut das ist jetzt alles Neugier, es ist alles interessant. Aber der erste Anstoß war sehr gut.
© Radio Berg

Weitere Meldungen