Leichlingen: Weg zur Schwammstadt geht weiter
Veröffentlicht: Dienstag, 30.09.2025 06:38
Um auch in heißen Sommern genügend Wasser für Bäume und Co zu haben, wird Leichlingen zur Schwamm-Stadt - und hat damit Vorbild-Charakter für andere Kommunen. Aktuell werden im Rahmen des Projekts zwei sogenannte „Baum-Rigolen“ in der Innenstadt eingebaut – dabei handelt es sich um unterirdische Speicher.

Jede der Rigolen soll bis zu 25.000 Liter Regenwasser speichern und bei Bedarf an die Bäume abgeben – gleichzeitig entlasten sie die Kanalisation. Das Ganze ist ein Pilotprojekt der Hochschule Mühlheim-Ruhr. Außerdem wird ein weiteres System getestet: Neu entwickelte Filter sollen das Regenwasser vom Straßenschmutz reinigen, bevor es in die Rigolen fließt. Auch das ist ein Pilotprojekt.
Leichlingen ist über NRW hinaus Vorbild für eine Stadt auf dem Weg zur Schwammstadt. Mit vielen Einzelmaßnahmen soll seit 2023 so viel Regenwasser wie möglich aufgefangen und gespeichert werden. Im nächsten Jahr ist Baubeginn für ein Weiteres Projekt in diesem Zusammenhang: Die mit 800.000 Euro geförderte Klimaachse durch die Stadt.