Spenden- und Hilfsaktionen im Bergischen

Hier findet ihr Spendenaktionen im Bergischen für die ukrainische Bevölkerung:

Hilfe für Schüler

Ihr habt Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen und ihr braucht Lernmaterial? Die Katholische Jugendagentur Leverkusen- Rheinberg- Oberberg stellt euch hier alle aktuellen Schulbücher aus der Ukraine kostenlos als Download zur Verfügung.

Hilfe für ukrainische Autofahrer

Falls ihr eine Person kennt, die aus der Ukraine geflüchtet ist und deren Fahrzeug eine Wartung braucht, meldet euch bei der Geschäftsstelle der Kfz-Innung Bergisches Land entweder telefonisch unter 02202 - 93 59 411 oder per Mail: info@handwerk-direkt.de.

Rheinisch-Bergischer Kreis

Bergisch Gladbach

Damian Kulik und sein Team aus Bergisch Gladbach sammeln Spenden für die Ukraine in der Paffrather Str. 144/ 150 in Bergisch Gladbach (ehemalige Halle des Baustoffhandels Metten). Dort könnt ihr Samstags zwischen 10 und 14 Uhr Sachspenden abgeben. Gebraucht werden vor allem Matratzen, Schlafsäcke, Decken, Babynahrung und Waschmittel.

LASKAVO PROSYMO! Herzlich Willkommen auf Ukrainisch. Ab dem 22. März 2022 gibt es jeden Dienstag einen Treff von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr am Laurentiushaus in Bergisch Gladbach. Geflüchtete Menschen aus der Ukraine sollen sich mit Ehrenamtler*innen vernetzen und sich gegenseitig kennenlernen. Es gibt Tee, Kaffee und Gebäck. Bei dem offenen Willkommenstreff gibt es Ansprechpartner für Deutschkurse, Übersetzungen, psychologische Beratung und vieles mehr.

Die Bethe Stiftung verdoppelt Spenden bis 20.000 € in einer gemeinsamen Aktion von der Aktion "Neue Nachbarn" im Rheinisch-Bergischen Kreis und dem "Himmel un Ääd" in Schildgen. Mittlerweile sind auch in Bergisch Gladbach hunderte Kriegsvertriebene angekommen, im wesentlichen Frauen, Kinder und Jugendliche. Viele weitere werden ebenfalls noch Zuflucht in Bergisch Gladbach suchen. Die Ehrenamtlichen von Himmel un Ääd unterstützen im Netzwerk mit der ökumenischen Initiative "Willkommen in Schildgen" rund um Schildgen. Die Aktion Neue Nachbarn unterstützt und begleitet das Engagement der Ehrenamtlichen im Kreisgebiet und stärkt die Willkommenskultur für Geflüchtete. Hilfe wird organisiert und geleistet bei Erstausstattung mit dem Nötigsten, Angebot von Begegnungs- und Gesprächs-Treffs für Geflüchtete und ihre Gastgeber:innen, Sprache, Betreuungsangeboten für Kinder, Sport und Freizeit, bedarfsorientierten Angeboten wie Gesprächsmöglichkeiten, Lernförderung, psychosoziale Beratung sowie Schulung und Begleitung der Ehrenamtlichen. In der Spendenverdopplungsaktion des Stifterehepaares Roswitha & Erich Bethe werden bis zum 29. Juni alle Spenden bis 20.000 € verdoppelt (Einzelspenden bis zu 2.000 €). Alle Spendengelder kommen in vollständiger Höhe der lokalen Betreuung der geflüchteten Menschen zugute.Spendenkonto: Verband Kath. Kirchengemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis, Kreissparkasse Köln, IBAN: DE16 3705 0299 0312 0146 90, BIC: COKSDE33XXX, Verwendungszweck: Spendenverdopplung Bethe-Stiftung, Ukraine

Die Sportjugend des Kreissportbundes Rheinisch-Bergischer Kreis hat 300 Willkommensbeutel für geflüchtete Kinder aus der Ukraine gepackt, die mit kleinen Materialien wie Kreide, Malbüchern, Quetschies, Trinkpäckchen, Riegel, kleine Sportspielgeräte (z.B. Springseil), Stifte und Infos zu Sportangeboten im Rheinisch-Bergischen Kreis gefüllt sind. Die Materialien sind aus verschiedenen Spenden, die unter anderem von der Sportjugend des Landessportbundes, vom DM Wermelskirchen und Bergisch Gladbach, der Marabu Buchhandlung in Wermelskirchen und der Belkaw Arena bereitgestellt wurden. Da die Anzahl der geflüchteten Kinder im Kreis unsere geschätzte Anzahl deutlich überschreitet, können Dank der finanziellen Unterstützung des Kommunalen Integrationszentrum weitere 200 Beutel angeschafft werden. Dafür benötigen wir noch weitere Spenden, um diese zu füllen. Somit startet die Sportjugend des Kreissportbundes einen Spendenaufruf. Wenn jemand noch diese Aktion unterstützen möchte, bitte bei der Sportjugend Rhein Berg, Miriam Kretzer, 02202 200376 oder Verena Braumann, 02202 200374 melden; oder einfach die Spenden in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes abgeben; Paffrather Straße 133, 51469 Bergisch Gladbach.

Titia Tournois hat in Kooperation mit der Initiative "Being Global", einem Zusammenschluss von Frauen aus verschiedenen Nationen in Bergisch Gladbach, Friedensbändchen gebastelt. In Bergisch Gladbach kann man die Armbänder in der Osteria del Corso an der Odenthaler Str. und im Büggel-unverpackt für fünf Euro kaufen. Hier könnt ihr die Armbänder online bestellen. Die Einnahmen gehen zu 100% an den Deutsch-Ukrainischen Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V. in Köln.

Rufnummern für alle Belange der Ukraine-Hilfe für die Stadt Bergisch Gladbach: 02202/142929 oder 02202/142928 oder per Mail an ukraine@stadt-gl.de

Alle Infos zu den Hilfsangeboten in Bergisch Gladbach findet ihr hier

Burscheid

Für Anfragen, Ideen und Hilfsangebote werden alle Unterstützer gebeten, möglichst die zentrale E-Mailadresse: fluechtlingshilfe@burscheid.de oder das Bürgertelefon (02174/670456) zu verwenden.

Rösrath

Dolmetschertätigkeiten für Geflüchtete aus dem Kriegsgeschehen in der Ukraine oder entsprechende Angebote zur Unterbringung der geflüchteten Menschen können unter fluechtlinge@roesrath.de oder unter der Nummer 02205/802 777 gemeldet werden.

Leichlingen

Sprachhilfe in der AWO: In Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen HelferInnen von leichlingenhilft.de finden in der Begegnungsstätte der AWO Sprachhilfen für ukrainische Flüchtlinge statt. Aber auch Flüchtlinge anderer Nationen können teilnehmen. Dabei geht es um das Sprechen der deutschen Sprache und nicht um Lesen und Schreiben. Die Treffen finden jeweils vormittags von 10.00 – 12.00 statt. Beginn ist Donnerstag, 07. April. Es sollen auch Abendtermine angeboten werden. Hier werden die Modalitäten noch geklärt. Anmeldungen zu den Sprachhilfestunden werden bei leichlingenhilft.de entgegengenommen.

Overath

"Habitat for Humanity" sucht auch in Overath Wohnraum für Geflüchtete, Vermieter können sich bei Annette Klaas ( annetteklaas@habitatforhumanity.de oder 0157-30022507) melden.

Oberbergischer Kreis

Hier bündelt der Oberbergische Kreis die ihm bekannten Hilfeleistungen der 13 kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie von Hilfsorganisationen. Die Kreisverwaltung selbst nimmt keine Sach- oder Geldspenden entgegen. Um Geflüchteten im Bedarfsfall schnell Unterstützung zukommen lassen zu können, sucht das Kommunale Integrationszentrum Oberbergischer Kreis ukrainisch und/oder russisch sprechende Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Interessierte sollten das 18. Lebensjahr vollendet haben und neben den Sprachkenntnissen in Ukrainisch und Russisch, über sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Das Kommunale Integrationszentrum wird die Engagierten in einer kurzen Einführungsveranstaltung auf das Ehrenamt vorbereiten. Interessierte Personen können sich per E-Mail an ukraine@obk.de melden

Das Klinikum Oberberg hilft zwei Krankenhäusern in der Ukraine. Das Klinikum Oberberg sammelt Spendengelder, um Medikamente und medizinischen Sachbedarf in die Krankenhäuser nach Lwiw und Charkiw zu schicken. Die Krankenhaus-Apotheke kauft die von den Chefärzten der beiden Krankenhäuser angeforderten Medikamente und OP-Materialien ein. Für den Transport sorgt ein Arzt aus dem Kreiskrankenhaus Gummersbach, der aus Charkiw stammt.

Spendenkonto: Kontoverbindung der Kreiskliniken Gummersbach-Waldbröl GmbH, IBAN: DE97 3845 0000 0000 2063 00, Sparkasse Gummersbach, Verwendungszweck: "Ukraine-Hilfe"

Gummersbach

Im Zoo und Co in Gummersbach könnt ihr auch Tiere in Not in der Ukraine unterstützen. Dort könnt ihr Sticker mit Ukraine Flaggen in unterschiedlichen Größen kaufen. Der Erlös wird aufgerundet und später an eine Tierschutzorganisation vor Ort weitergeleitet. Diese kann dann Futter, Medikamente und Co kaufen um die Tiere weiter versorgen zu können.

Lindlar

Um die Anfragen, Hilfsangebote und weitere Informationen zu bündeln, hat die Gemeinde Lindlar sich entschlossen, eine E-Mail-Adresse einzurichten: ukrainehilfe@lindlar.de

Für folgende Themen stehen Ihnen, unabhängig von der genannten E-Mail-Adresse, entsprechende Ansprechpartner/innen der Gemeinde Lindlar zur Verfügung:

Frau Rexhepi, Tel. 02266 96 224 Wohnraum für Geflüchtete, Herr Schneider, Tel. 02266 96 228, Herr Vogl, Tel. 02266 96 399 und Herr Eyer, Tel. 0226696 408:  Allgemeine Angelegenheiten

Reichshof

Der Frauentreff der Evangelischen Kirchengemeinde "Im Oberen Wiehltal" lädt mittwochs, ab 16 Uhr, zu einem Begegnungstreffen für Menschen aus der Ukraine ein. Das erste Treffen hat am 27. April mit zehn Frauen und ihren Kindern aus Wildbergerhütte und Wiehl stattgefunden. Die Treffen finden im evangelischen Gemeindehaus Bärenhardt, Bärenhardt 4 in 51580 Reichshof-Wildbergerhütte statt.

Bürger, die Wohnraum anbieten möchten oder Fragen zu Hilfsaktionen haben, werden gebeten sich per Mail an ukrainehilfe@reichshof.de zu wenden.

Wipperfürth

Wer Sachspenden für die Ukraine zur Verfügung stellen möchte oder ehrenamtlich helfen kann, wendet sich an folgende Initiativen:

WippHilft: Herr Wolfgang Ballert / Herr Christian Fröhlich Tel: 02267 / 65 89 841 Mail: info@phoenix4.life

Hückeswagen

Personen, die entsprechende Wohnungen in Hückeswagen anbieten können, werden weiterhin gebeten, sich an die E-Mall-Adresse helfen@hueckeswagen.de zu wenden. Die Stadt nimmt dann Kontakt auf und wird die Wohnungen besichtigen, damit passgenaue Zuweisungen vorgenommen werden können. Die Geflüchteten, die in Hückeswagen ankommen, benötigen außerdem vielfach Unterstützung bei den täglichen Aufgaben. Dabei ist natürlich die Sprache oftmals eine große Hürde. Die Stadt freut sich daher, wenn Menschen mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen sich melden würden, um Geflüchtete zu unterstützen. Auch hier reicht eine E-Mail an helfen@hueckeswagen.de. Aktuelle Infos für Geflüchtete und Helfer hat die Schloss-Stadt Hückeswagen auf einer Sonderseite für die Ukraine-Hilfe zusammengefasst. Die Seite ist über die Startseite der Stadt oder direkt über www.hueckeswagen.de/ukraine erreichbar. Um den geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Hückeswagen eine Bleibe gefunden haben, zu helfen, eignet sich das Spendenkonto der Flüchtlingsinitiative „Weitblick“ am besten. Hier wird konkrete Hilfe vor Ort geleistet und das Geld kommt direkt bei den Betroffenen an. Weitblick steht im ständigen Austausch mit der Schloss-Stadt Hückeswagen – sobald hier Bedarfe entstehen, wird unbürokratisch geholfen. Die Bankverbindung des Vereins lautet wie folgt: Förderverein Ehrenamtsinitiative Weitblick im Oberbergischen Kreis e.V.; Kreissparkasse Köln; IBAN DE 86 3705 0299 0341 5612 79; BIC COKSDE33XXX (Verwendungszweck: "Ukraine Hückeswagen") Für alle Spenden bis 200€ reicht der Überweisungsbeleg zur Vorlage beim Finanzamt. Für Spenden über 200€ wird eine Spendenquittung erstellt.

Wiehl

Die Stadt Wiehl hat für bestimmte Sachspenden an Geflüchtete aus der Ukraine eine zentrale Sammelstelle eingerichtet. Gegenstände wie Schulranzen, Haushaltsutensilien, Küchengeräte und Spielzeug können ab Dienstag, 22. März 2022, im Gebäude Auf der Wäsche 1 im Alpetal abgegeben werden. Die dortige Sammelstelle hat in dieser Woche täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Ab der nächsten Woche steht das Angebot jeweils ausschließlich mittwochs zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung. Bei textilen Spenden wie Kleidung, Bettwäsche oder Handtüchern dient der Zweite-Hand-Laden der Evangelischen Kirchengemeinde Wiehl in der Schulstraße 2 weiterhin als Anlaufstelle Der Laden ist geöffnet dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Andere Annahme- und Öffnungszeiten zur Abholung sind individuell beim Gemeindebüro zu vereinbaren, Telefon 02262 93114. 

Ob Kleidung, Bettwäsche, Handtücher, Haushaltsgeräte, Geschirr, Küchenutensilien und ähnliches: Der Zweite-Hand-Laden der Evangelischen Kirchengemeinde Wiehl in der Schulstraße 2 dient als zentrale Anlaufstelle. Hier können ukrainische Flüchtlinge ihren Bedarf decken. Annahmezeiten und Öffnungszeiten zur Abholung sind beim Gemeindebüro zu erfragen, Telefon 02262 93114.

Die Stadt Wiehl hat eine zentrale Hotline für Fragen und Hilfsangebote eingerichtet. Die Rufnummer lautet: 02262 99-274 (Zusätzlich steht die E-Mail-Adresse asyl@wiehl.de zur Verfügung)

Die freichristliche Gemeinde in Wiehl CFA Wiehl fährt Sachspenden in die Ukraine und bringt auf dem Weg nach Deutschland Flüchtlinge mit.

CFA – Christus für alle, Evangelische Freikirche e.V., IBAN: DE92 3845 0000 0000 3703 20, Verwendungszweck: Hilfe für Ukraine;

Sachspenden können im Gemeindehaus der CFA-Wiehl abgegeben werden, weitere Infos findet ihr hier

Bergneustadt

Der Verein Forum Wiedenest e.V. unterstützt im Rahmen seiner Ukraine-Hilfe verschiedene Organisationen und Kirchen in der Ukraine, die Hilfe vor Ort leisten. Dringend benötigt werden nun Fahrzeuge, die in der Ukraine für den Transport von Hilfsgütern und die Evakuierung von Flüchtenden eingesetzt werden sollen. Gesucht werden vor allem Vans und Kleinbusse mit sieben bis neun Sitzen, ggf. auch große Kombis. Die Fahrzeuge dürfen gerne älter sein, sollten aber noch einen gültigen TÜV haben oder die HU ohne großen Aufwand bestehen. Wer ein passendes Fahrzeug spenden möchte oder Fragen dazu hat, kann sich gerne per E-Mail bei Benjamin Dyck melden: dyck@wiedenest.de.

Ihr wisst noch andere Angebote bei uns im Bergischen? Schickt sie uns gerne per Mail, dann ergänzen wir die Liste weiter.

Die Aktion Lichtblicke für die Menschen aus und in der Ukraine findet ihr hier

Außerdem sammelt die "Aktion Deutschland hilft" Spenden für Notleidende in der Ukraine. Zur Spendenseite kommt ihr hier.

Weitere Meldungen