Sportwetten und Glücksspiel zur EM - Caritas ist besorgt

Eigentlich soll die Fußball-EM ein Grund zum Feiern sein. Für immer mehr Menschen ist sie das aber nicht. Denn die Zahl der Sportwetten schnellt aktuell in die Höhe und das mit teils gravierenden Folgen, sagt die oberbergische Caritas. Immer mehr Menschen auch bei uns sind süchtig nach Glücksspiel und Sportwetten. Ein Problem, das dringend ernst genommen werden muss, sagt sie.

Es besteht dringender Handlungsbedarf, sagt die Caritas. Wenn man das Thema nicht ernst nehme, bestehe die Gefahr, dass noch mehr junge Menschen in die Abhängigkeit geraten. Und die kann böse Folgen haben. Von finanziellen Schwierigkeiten, über soziale Isolation bis hin zu Depressionen und Angststörungen. Aus Sicht der Caritas ist vor allem die aggressive Werbung oft Schuld daran, dass Menschen in die Abhängigkeit geraten. Prominente werben für Sportwetten und lassen sie glamourös wirken, außerdem wird suggeriert, dass man mit den Wetten leicht Geld machen kann. Ein Irrglaube, sagt die Caritas. Sie bietet Beratungen für Betroffene und deren Angehörige an.


 

Die Caritas bietet Beratungen an

Das Beratungsangebot der Caritas Oberberg richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Ein erstes Beratungsgespräch kann jeden Montag von 12.00 Uhr bis 14.30 Uhr in der Gerdesstraße 5 in 51545 Waldbröl oder Dienstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr in der Talstraße 1 in 51643 Gummersbach wahrgenommen werden. Gemeinsam wird dabei das Spielverhalten in den Blick genommen und zu Handlungsalternativen beraten. Auch entsprechende Hilfsangebote können vermittelt werden.

Weitere Meldungen