Steigende Pegel an Brucher und Lingese in Marienheide

Was passiert, wenn die Talsperren im Oberbergischen mehr Wasser führen und sich die Strömungen verändern? Das testet der Wupperverband am Donnerstag an der Lingese und der Brucher unterhalb der Talsperren und im Oberlauf der Wipper in Marienheide.

© Wupperverband

Die Abflüsse sollen dynamisiert werden, da das einen positiven Effekt auf Fische und Kleinstlebewesen haben soll, sagt der Wupperverband. Dafür steigen morgen die Pegel. Der Wupperverband kommt damit einer EU-Wasserrahmenrichtlinie nach.

Der Verband testet die natürlichen Abflüsse, dafür wird die Wasserabgabe ab Donnerstagmorgen 6 Uhr aus der Lingese- und der Brucher-Talsperre erhöht – ähnlich wie bei einem kräftigen Regen. Dabei wird beobachtet, wie sich Schotter und Kiesel am Gewässergrund verlagern.

Durch den Test werden auch die Bäche und die Wipper mehr Wasser führen. Anlieger und Unternehmen im betroffenen Bereich der Gewässer sind informiert – es gebe aber keinen Grund zur Sorge, so der Wupperverband.

Am Nachmittag wird der Pegel wieder reduziert. 

Weitere Meldungen