Altes Saatgut im Bergischen
Veröffentlicht: Mittwoch, 08.05.2024 14:19
Im Bergischen gibt es viele alte und heimische Gemüsesorten, doch die Frage ist - wie lange noch? Die Ureinwohner der bergischen Gemüsebeete sind nämlich vom Aussterben bedroht. Sie erhalten keine Lizenz für den Saatguthandel, da sie größtenteils nur handverlesen geerntet werden können. Und da kommt die Bergische Gartenarche ins Spiel, denn sie sammelt Saatgut der alten Gemüsesorten und hält somit die Arten am Leben. Und auch ihr könnt dabei helfen.

Kein eigener Garten - zählt dabei nicht als Ausrede. Die Bergische Gartenarche verteilt das alte Saatgut an Privatleute, die das Gemüse anbauen und bei erfolgreicher Ernte neues Saatgut wieder zurück in die Samenbank bringen. Nur leider gibt es im Moment zu wenige Menschen, die sich am Erhalt der Arten beteiligen. Dabei reicht, um mitzuhelfen, auch ein Balkon, denn die meisten Gemüsepflanzen brauchen nur einen Kübel, um zu wachsen. Auch eine kleine Ecke in eurem Blumenbeet oder die hinterste Ecke in eurem Garten sind als Anbauort für die alten Gemüsesorten geeignet. Für euch ist das nur wenig Arbeit, aber damit tragt ihr einen großen Anteil zur Erhaltung der Artenvielfalt hier bei uns im Bergischen bei. Mehr Informationen findet ihr hier.