Kölsches Corona-Weihnachtsgedicht aus Engelskirchen

Früher war er Polizeiseelsorger im Oberbergischen Kreis, seit zehn Jahren schreibt er Gedichte. Helmut Zarges aus Engelskirchen hat jetzt ein Corona-Weihnachtsgedicht auf Kölsch geschrieben. Und es berührt - besonders beim Hören...

"Wollte etwas Größeres machen"

Als sein erstes Enkelkind vor zehn Jahren auf die Welt gekommen war, hat Zarges sein erstes Gedicht geschrieben. Mittlerweile haben alle seine Enkel kleine Kindergedichte von ihm bekommen zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu Ostern. Die Corona-Pandemie hat ihn dann dazu bewogen, ein Weihnachtsgedicht in Zeiten von Corona zu schreiben. Mehr als drei Wochen hat Zarges für das Gedicht "Kreßdaach un de Pandemie" gebraucht. Mit Unterbrechungen:


Ich sitze ja nicht am Schreibtisch und schreibe ein Gedicht. Dann fällt mir hier was ein, dann fällt mir da was ein. Dann schreib ich hier zwei Verschen auf, dann da zwei Verschen. Und das muss dann nachher alles zusammen knuve, wie man in Kölle säht.


Das Gedicht richtet sich an die Menschen, die besonders unter der Pandemie leiden: Alte, Kranke und auch Kinder, die ebenfalls auf so viel verzichten mussten dieses Jahr wie etwa das St. Martins Feuer.

Kreßdaach un de Pandemie

© Helmut Zarges
© Helmut Zarges

Kreßdaach un de Pandemie.

Oh leever Jott, ich kann nit mih!

Dat Janze doort ald bahl en Johr,

de Lück han Angs, dat es doch klor.


De Minsche jon sich us dem Wäch,

han all ne Lappe vörm Jeseech,

dun Afstand halde, Häng enrieve

dat alles, öm jesund ze blieve


Ahl Lück un Kranke sin allein,

ohne Besöck, dä bliev derheim.

Mer traut sich kaum eruus ze jon,

un triff mer sich, bliev kei Minsch ston.


De Pänz han kein Zint Mätes-För,

un Kreßdaach steiht koot vor der Dör.

Su kann et doch nit wigger jon.

Herrjott, dat muß de doch verston!


No bes ens höösch und weed janz stell,

et Kreßkind der jet sare well:

Kressdaach es doch üvverall,

nit nor en Bethlehem em Stall.


Leev Kreßkind, kumm un beß esu jot

un jev uns all vill Levvensmot,

su halt uns faß an beidse Häng

un maach däm Troorspill en Eng.


Vum Himmel beß do uns jescheck,

dröm halt uns hück och all em Bleck

un bliev uns treu, verloß uns nie,

behöt uns in d´r Pandemie.

.

Deshalb auf Kölsch

Zarges ist in Köln geboren und aufgewachsen. Zuhause wurde nur kölsch gesprochen. Kurz vor seiner Einschulung hat seine Mutter gesagt, dass man zuhause jetzt hochdeutsch sprechen muss, "sonst lernt der Jung" das nie. Das Gedicht wollte er von Anfang an auf Kölsch schreiben, damit es noch wärmer und näher wirkt.


Da ich gebürtiger Kölner bin, habe ich gedacht, ich könnte das auf Kölsch versuchen. Und das war eine große Herausforderung. Auch für mich.


Als er das Gedicht fertig hatte, hat er es erst einem Freund aus Köln geschickt, der kölsche Theater- und Bühnenstücke geschrieben hat:


Dann kam auch sofort eine kleine Kritik. Ich hatte anfangs noch "Weihnachten un de Pandemie" geschrieben. Er sagte daraufhin: Weihnachten sagt man zwar auch in Köln. Aber ein echter Kölner sagt "Kreßdaach un de Pandemie". Dann kamen noch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge und dann war es fertig.


Danach hat ihm eine Freundin geraten, das Gedicht an Zeitungen im Bergischen und in Köln zu schicken. Das hat Zarges aber nicht gereicht:


Dann habe ich gedacht: Das muss gesprochen werden. Kölsch lesen in der Zeitung? Viele können es gar nicht richtig und verstehen es dann auch nicht. So ein Gedicht müsste dann ja auch gesprochen werden.


Also hat Zarges das Gedicht als Audiodatei eingesprochen und es an Radio Berg geschickt. Ihr könnt euch das Gedicht auf dieser Seite ausdrucken und anhören.

© Helmut Zarges/Radio Berg

Weitere Meldungen