Was ist erlaubt? Rechte, Altersgrenzen und Versicherung
ServiceWas ist beim Ferienjob erlaubt? Hier erfahrt ihr, ab welchem Alter Schüler arbeiten dürfen, welche Tätigkeiten erlaubt sind und wann Versicherungsschutz greift.
ServiceVier Jahre nach der Flut 2021 zieht NRW Bilanz: Neue Deiche, Rückhaltebecken und die Hochwasser-App sollen für besseren Schutz sorgen. Was bisher getan wurde.
ServiceNRW startet mit dem Schulkompass 2030 ein Programm zur Stärkung von Lesen, Schreiben und Rechnen – mit mehr Tests, gezielter Förderung und digitalen Feedbacksystemen.
ServiceWie arbeitet ein Parlament? Antworten darauf erhalten Jugendliche beim Jugendlandtag des NRW Landtags. Wie ihr euch bewerben könnt, erfahrt ihr hier.
Die größten Mythen über Schwitzen und was wirklich stimmt
ServiceSchwitzen nervt, ist aber wichtig. Wir räumen mit den größten Mythen rund ums Schwitzen auf und erklären, warum unser Körper seine eigene Klimaanlage ist.
Flutkatastrophe 2021: Behördenversagen und neue Maßnahmen
ServiceDie Flutkatastrophe 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz jährt sich im Juli 2025 zum vierten Mal. Nun sind Teile des Abschlussberichts bekannt. Die Details dazu gibt es hier.
ServiceFußballfreie Zeit? Gibt es im Sommer 2025 nicht. Denn die FIFA lädt zum ersten Mal zur Klub-WM ein. Wir erklären euch den Wettbewerb, wer alles teilnimmt und was sonst noch wichtig ist.
ServiceAm 7. Juni 2025 findet bundesweit der Organspende-Tag statt. Das im März gestartete Online-Organspende-Register freut sich über immer mehr Zuwachs.
"LifeTeachus": Die Lösung für Unterrichtsausfall in Schulen?
ServiceDie App "LifeTeachus" vermittelt Fachkräfte aus dem realen Leben, um bundesweiten Unterrichtsausfall zu kompensieren und Bildung neu zu gestalten.
Neues Verfassungsschutz-Gesetz für NRW: Was alles neu ist
ServiceEs soll mehr Befugnisse geben - dafür aber auch mehr Kontrolle. Der Verfassungsschutz in NRW wird auf neue Füße gestellt. Laut NRW-Innenminister Reul reagiert die Landesregierung damit auf neue Bedrohungen.
Smartphones erst ab 14: "Smarter Start" fordert Umdenken
ServiceDer Verein "Smarter Start" plädiert dafür, Kindern erst ab 14 Jahren ein Smartphone zu geben, um ihre Entwicklung zu schützen und Medienkompetenz zu fördern.